Leitbild / Schulprofil der Volksschule Achau/Hennersdorf
Ganztägige Schulform mit getrennter Abfolge
Schuljahr 2022/2023
Das Team der Volksschule Achau ermöglicht den SchülerInnen ein Lernen bei niedrigen Klassenschülerzahlen mit mehr Erfolgserlebnissen und Motivation für bessere, individuelle Leistungen und eigenverantwortliche Wissenserweiterung.
Unser schulisches Leitbild ist von vier Schlagworten geprägt.
INNOVATIV - SOZIAL - KREATIV - BEWEGT
INNOVATIV
Digitale Grundbildung:
Alle Klassen verfügen über ein Active- oder Smartboard bzw. einen Beamer. Zwei Laptops pro Klasse ermöglichen den SchülerInnen einen spielerischen Umgang mit Technik. Von Anfang an lernen die Kinder durch einen computerunterstützten Unterricht die positiven Aspekte der Technologie. Spielerisch lernen, üben und arbeiten sie am Board, sodass ein abwechslungsreicher Unterricht geboten wird. Zusätzlich werden Tablets im Unterricht eingesetzt.
Leseförderung:
Unsere neue und moderne Schulbibliothek ermöglicht unseren Kindern das Schmökern in zahlreichen Büchern und bietet einen abwechslungsreichen Vormittag.
An schulstufenübergreifenden Lesetagen lesen Patenkinder der höheren Schulstufen unseren Kleinen Geschichten vor und animieren sie zum Selbstlesen.
Weiters finden unter dem Jahr Autorenlesungen statt, bei denen den Kindern ein Anreiz geboten wird, selbst zum Buch zu greifen.
Projekte mit außerschulischen Organisationen bieten unseren SchülerInnen die Möglichkeit, ihre Kompetenzen zu zeigen. Die Kinder besuchen beispielsweise den Kindergarten in Achau oder Hennersdorf und lesen den Kindergartenkindern aus Büchern vor.
Die Pfarrbücherei im Ort wird ebenfalls in unseren Schulalltag miteinbezogen. Abgesehen von der Förderung der Lesekompetenz im Unterricht durch das Lesen von Klassenlektüren und der täglichen Lesehausübung gibt es zahlreiche andere Schwerpunkte an unserer Schule, die eine optimale und zielgerichtete Förderung ermöglichen.
Durch zahlreiche Projekte im Unterricht, die auch klassenübergreifend gestaltet werden, werden wichtige Kompetenzen bei den SchülerInnen gestärkt. Diese Projekte finden nicht nur am Schulstandort Achau statt. Lehr- und Lerninhalte werden durch Exkursionen und Lehrausgänge gefestigt.
Das Planen, Gestalten und gemeinsame Feiern von Festen im Jahreskreis bietet den Kindern die Möglichkeit, auch das soziale Bewusstsein zu stärken.
SOZIAL
Die Förderung des Sozialverhaltens geschieht nicht nur „nebenbei“ im Regelunterricht, sondern ist auch im Lehrplan für Sachunterricht verankert. Gezielte Förderung im sozialen Bereich findet außerdem bei Exkursionen, Wandertagen, Lehrausgängen und sämtlichen anderen Projekten im Unterricht statt.
Der respektvolle, friedliche und freundliche Umgang in der Klassengemeinschaft wird den Kindern vorgelebt. Krisenmanagement sowie angepasste Konflikt- und Gesprächskultur sind dafür Voraussetzung und haben hohen Stellenwert.
Jedes Kind gestaltet mit seiner eigenen Persönlichkeit das Schulklima mit. Um einen Ort zu schaffen, an dem sich alle Mitwirkenden – also SchülerInnen, LehrerInnen, BetreuerInnen und Eltern – positiv begegnen, müssen Rahmenbedingungen geschaffen werden.
Durch den respektvollen Umgang miteinander sind wir darauf bedacht, dass die Gesamtheit des Kindes gesehen und gefördert wird. Die Entfaltung der Persönlichkeit, die Entdeckung von Talenten und Begabungen, die Erziehung zur Selbstständigkeit und Selbstverantwortung gehören hier genauso dazu wie eine respektvolle Gesprächskultur und Kommunikationsbereitschaft.
Durch das ständige Arbeiten mit dem Kind, das Schaffen eines Ordnungsrahmens und das Einhalten von Regeln wird die Persönlichkeit jedes einzelnen Kindes gestärkt.
Das Team der VS Achau ist bestrebt, das Kind als Individuum wahrzunehmen, zu begleiten und zu unterstützen. Die Vielfalt ist eine Bereicherung und Chance für das menschliche Zusammenleben.
Unser Therapiehund „Alwin“ besucht die Schule einmal pro Woche.
KREATIV
Musik:
Ab der ersten Klasse gibt es einen Musikschwerpunkt. Durch eine externe Musikschullehrerin kommen die Kinder einmal wöchentlich in den Genuss, ihre Talente und Begabungen in diesem Bereich zu zeigen.
Die Schule verfügt über das Gütesiegel „Singende Klingende Schule“ für vokales Musizieren.
Die Kooperation mit der Musikschule Laxenburg/Biedermannsdorf ist der Schule ebenfalls sehr wichtig.
Der Schulsong „Gemeinsam wollen wir lernen“ erfreut nicht nur unsere Kleinen…
Englisch:
Englisch findet ab der ersten Klasse statt und wird von einem „Native Speaker“ (Lerninstitut Pauker) unterstützt. Die SchülerInnen werden schon früh mit der englischen Sprache vertraut gemacht und erlernen somit spielerisch einen Grundwortschatz. Abwechslungsreiche Englischstunden mit Liedern, Spielen und Lernmaterialien machen den Kindern nicht nur sehr viel Spaß, sondern erleichtern ihnen einen Zugang zu dieser Fremdsprache.
Darstellendes Spiel:
Seit dem Schuljahr 2022/23 gibt es auch die Möglichkeit an der Teilnahme der unverbindlichen Übung „Darstellendes Spiel“. Diese Stunde wird sowohl für die Grundstufe I (1. und 2. Klasse) als auch für die Grundstufe II (3. und 4. Klasse) angeboten.
In dieser Stunde lernen die Kinder die Darstellungsmittel Körper, Atem, Stimme, Sprache, Geräusche und Klänge, sowie Musik kennen. In die Bereiche „Kostüm und Maske“ tauchen sie ebenso ein, wie in die Herstellung eines eigenen Bühnenbildes.
Im Rollenspiel können die Kinder in bekannten und unbekannten Situationen neue Wirkungserfahrungen machen, sich dabei besser kennenlernen und lernen sich in andere hineinzuversetzen. Mit musikalischen Elementen erfahren die SchülerInnen mögliche Ausdrucksmöglichkeiten und können so vielfältige, kreative Erfahrungen machen.
Darstellendes Spiel fördert die Ausbildung von Wahrnehmung, Entwicklung der Lesekompetenz, Erlernen von Methoden zur Gesprächsführung, Konfliktlösung und Kommunikation, Erweiterung der Selbsterfahrung durch Erweiterung der Selbstkompetenz, selbstständige Teamarbeit, rhetorische Fähigkeiten, das Trainieren von Gedächtnisleistungen und bringt viel Spaß!
BEWEGT
Die schulautonome Stundentafel bietet unseren Kindern drei Stunden Bewegung und Sport pro Woche in allen Schulstufen.
Besonderen Stellenwert hat die „bewegte Pause“. Der große Schulgarten mit Hartplatz ermöglicht den SchülerInnen ein Austoben und Bewegen in der Pause. Sollte dies wetterbedingt nicht möglich sein, können sich die Kinder auf den Gängen spielerisch betätigen und auch die Boulderwand in der Aula benutzen. Weiters steht den Kindern eine „Pausenkiste“ mit zahlreichen Bewegungsspielen zur Verfügung.
Den Zusammenhang zwischen Körper, Seele und Geist sieht das Lehrerteam als Grundvoraussetzung für erfolgreiches Lernen.
Das Gesundheitsbewusstsein wird weiters durch zahlreiche Projekte im Unterricht gestärkt. Gesundheitsförderung (siehe Punkt „INNOVATIV“) wird in unseren „Sonnenstunden“ praktiziert.
Externe Organisationen besuchen die Schule und zeigen neue Möglichkeiten auf.
Sporttage, übergreifende Sportprojekte (auch mit Vereinen), Eislaufen und Schwimmstunden (für die 3. Klassen) werden ebenfalls am Schulstandort angeboten.